Kür

Kür

* * *

Kur [ku:ɐ̯], die; -, -en:
bestimmtes, unter ärztlicher Aufsicht und Betreuung durchgeführtes Heilverfahren:
die Kur dauert drei Wochen; eine Kur beantragen; wegen seines schwachen Herzens musste er eine Kur machen; jmdm. eine Kur verordnen; in Kur gehen; sie wurde vom Arzt in Kur geschickt; sie ist nach Bad Elster zur Kur gefahren.
Zus.: Abmagerungskur, Erholungskur, Fastenkur, Schlankheitskur, Schwitzkur.

* * *

Kur 〈f. 20
1. Heilverfahren (Bade\Kur, Trauben\Kur, Trink\Kur)
2. Aufenthalt in einem Kurort zu Heilzwecken
● eine \Kur anwenden, machen; jmdn. in die \Kur nehmen 〈fig.; umg.〉 jmdn. zurechtweisen, ihm die Meinung sagen; zur \Kur (in ein Bad) fahren [<lat. cura „Sorge, Fürsorge, Pflege“]

* * *

Kur , die; -, -en [im 16. Jh. zuerst in der Bed. »ärztliche Fürsorge u. Betreuung« < lat. cura = Sorge, Fürsorge, Pflege]:
bestimmtes, unter ärztlicher Aufsicht u. Betreuung durchgeführtes Heilverfahren; Heilbehandlung:
eine K. beantragen, machen, abbrechen;
die K. dauert drei Wochen;
jmdm. eine K. verordnen;
sich einer K. unterziehen;
in K. gehen;
jmdn. zur K. schicken;
jmdn. in [die] K. nehmen (ugs.; eindringlich auf jmdn. einreden; jmdm. Vorhaltungen machen);
etw. in [die] K. nehmen (ugs.; etw. einer gründlichen Inspektion unterziehen u. es ausbessern, restaurieren, verbessern).

* * *

I
Kur
 
[lateinisch cura »(Für)sorge«, »Pflege«], Heilverfahren mit planmäßiger Anwendung spezifisch zusammengestellter Heilmittel (physikalische Therapie, Badekur) und/oder Diät. Die Durchführung erfolgt meist in Heilbädern und Kurorten.
 
II
Kur
 
[althochdeutsch kuri »Wahl«], Wahl, besonders die des Römischen Königs durch die Kurfürsten; auch Bezeichnung für Kurfürstenwürde und Kurfürstentum.
 

* * *

Kur, die; -, -en [im 16. Jh. zuerst in der Bed. „ärztliche Fürsorge u. Betreuung“ < lat. cura = Sorge, Fürsorge, Pflege]: bestimmtes, unter ärztlicher Aufsicht u. Betreuung durchgeführtes Heilverfahren; Heilbehandlung: eine anstrengende K.; offene K. (nicht an einen bestimmten Kurort u. an die normale Dauer einer Kur gebundener Kuraufenthalt); die K. dauert drei Wochen; eine K. beantragen, machen, abbrechen; jmdm. eine K. verordnen; sich einer K. unterziehen; in K. gehen; jmdn. zur K. schicken; sie ist nach Bad Ems zur K. gefahren; Ü nur eine strenge K. konnte die Währungsstabilität retten; *jmdn. in [die] K. nehmen (ugs.; eindringlich auf jmdn. einreden; jmdm. Vorhaltungen machen); etw. in [die] K. nehmen (ugs.; etw. einer gründlichen Inspektion unterziehen u. es ausbessern, restaurieren, verbessern): Der bekannte Zuger Restaurator ... hat die Tellfigur im Herbst 1982 in sein Atelier überführt und dort in K. genommen (NZZ 21. 1. 83, 22); Also nahmen wir den 505 in die K., konstruierten ... Federbeine und Dämpfer um (ADAC-Motorwelt 2, 1983, 14).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kur — Kur …   Deutsch Wörterbuch

  • kürəkləmə — «Kürəkləmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • kürəklənmə — «Kürəklənmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • kürəklətmə — «Kürəklətmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • kürələmə — «Kürələmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • kürəmə — «Kürəmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • kürənmə — «Kürənmək»dən f. is …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • KUR — steht für: Kur, eine medizinische Vorsorgeleistung Kur (Heiliges Römisches Reich), die Wahlversammlung zur Bestimmung des römisch deutschen Königs bzw. Kaisers im Heiligen Römischen Reich Kur (Dämon), ein Dämon aus der sumerischen Mythologie Kur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kur — Kur: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv wurde aus lat. cura »Sorge, Fürsorge, Pflege, Aufsicht usw.« in die medizinische Fachsprache übernommen. Dort gilt es seitdem im Sinne von »ärztliche Fürsorge und Betreuung« allgemein, späterhin… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kür — Kür: Zu dem unter ↑ kiesen »prüfen, wählen« dargestellten gemeingerm. Verb gehören die Substantivbildungen mhd. kür‹e›, daneben kur‹e› (s. unten »Kur «), ahd. kuri, aengl. cyre, aisl. kør. – Im Sinne von »Wahl« ist »Kür« heute kaum noch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kur — 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Heilverfahren; KaltwasserKur; TrinkKur; TraubenKur 2. Aufenthalt in einem Kurort zu Heilzwecken; zur Kur (in ein Bad) fahren 3. 〈fig.; umg.〉 jmdn. in die Kur nehmen zurechtweisen, ihm die Meinung sagen [Etym.: <lat.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”